Berlin Neubau Grundschule Nostitzstraße
Kunst im öffentlichen Raum
Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt
Teilnahmebedingungen
Kunst am Bau Wettbewerb Schulneubau Nostitzstraße / Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule, 10961 Berlin (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
Der Neubau Nostitzstraße für die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule ist Teil der Berliner Schulbauoffensive. Er liegt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, im Ortsteil Kreuzberg nahe dem Bergmannstraßen-Kiez. Hier entsteht der Gemeinschaftsschulteil Grundschule der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule. Es handelt sich um eine vierzügige modulare Grundschule mit modularer Sporthalle.
Verfahrensart
Offener zweiphasiger Wettbewerb für Kunst am Bau
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Anmeldung bis zum 05.04.2023 erforderlich.
Auslober
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Abteilung Finanzen, Personal, Wirtschaft, Kultur und Diversity
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kultur und Geschichte
Wettbewerbssteuerung
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Abteilung Finanzen, Personal, Wirtschaft, Kultur und Diversity
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kultur und Geschichte
Wettbewerbssteuerung: Herr Stéphane Bauer
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Koordination
Susanne Bosch, Telefon: +49 (0) 177 8858530
E-Mail: @email
Mitarbeit: Martin Binder
Art des Wettbewerbs
Der Wettbewerb wird als offener zweiphasiger Kunstwettbewerb für professionelle Bildende Künstler*innen ausgelobt. Die Auslobung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Anmeldung und Zulassung
Professionelle Bildende Künstler*innen und Künstler*innengruppen können sich bis zum 02.04.2023 um 23:59 Uhr ausschließlich per E-Mail zur Teilnahme an der ersten Phase des Wettbewerbs anmelden: @email
Mit der Anmeldung ist die gültige Postadresse, E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer anzugeben. Außerdem ist ein übersichtlicher künstlerischer Lebenslauf mit Nachweis der Professionalität (maximal zwei Seiten Din A4, ohne Fotos) als ein PDF-Dokument der E-Mail anzuhängen. Betreff: Anmeldung KaB Nostitzstraße
Für den Professionalitätsnachweis ist gefordert:
- eine Ausbildung im Studiengang Bildende Kunst an einer Kunstakademie oder in einer entsprechenden Einrichtung,
- ein Ausstellungsnachweis von eigenen Kunstwerken in öffentlichen Ausstellungen.
Sofern keine Ausbildung im Studiengang Bildende Kunst vorliegt, muss das Ausstellungsverzeichnis eine kontinuierliche bildkünstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt.
Weiter wird eine Mitgliedschaft in einem Verband der professionellen Bildenden Künstler*innen als Nachweis der Professionalität berücksichtigt.
Es ist nur eine einmalige Teilnahme entweder als Künstler*in oder als Teil einer Künstler*innen-Gruppe zulässig. In einer Künstler*innen-Gruppe müssen alle Zugehörigen voll teilnahmeberechtigt, also professionelle Bildende Künstler*innen sein. Die Teilnahmeberechtigung wird mit der Anmeldung geprüft. Die Wettbewerbsauslobung wird den Interessierten nach Abschluss der Anmeldungsphase zum 05.04.2023 per E-Mail zugesendet.
Geforderte Leistungen Wettbewerb
In der ersten Phase sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, eine künstlerische Idee in Form einer Ideenskizze verbunden mit konzeptionellen Überlegungen einzureichen. Es wird kein ausgearbeiteter Entwurf erwartet. Für die Wettbewerbsanmeldung und Teilnahme an der ersten Phase wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Für die zweite Phase werden bis zu 12 Künstler*innen durch eine Fachjury aus der ersten Phase ausgewählt und aufgefordert, ihre Ideenskizze als Realisierungsentwurf auszuarbeiten.
Aufwandsentschädigung
In der zweiten Wettbewerbsphase erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.500,00 Euro brutto, inklusive Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten, sofern ein den Auslobungsbedingungen entsprechender Entwurf eingereicht wurde.
Ausführungskosten
Für die Ausführung (Künstlerhonorare, Material- und Herstellungskosten) der Kunst am Bau steht vorbehaltlich der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen ein Gesamtkostenrahmen von 230.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Es sollen bis zu zwei Kunstwerke realisiert werden. Pro Realisierung steht ein Kostenrahmen von bis zu 115.000 Euro brutto, inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer zur Verfügung.
Anlass und Ziel
Das Land Berlin startete 2017 die Berliner Schulbauoffensive (BSO). Damit soll dem gesteigerten Zuzug und den damit steigenden Geburtenzahlen Rechnung getragen werden. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive sollen bis zu 65 neue Schulgebäude errichtet werden.
Der Neubau Nostitzstraße für die Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule ist Teil der Berliner Schulbauoffensive. Er liegt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, im Ortsteil Kreuzberg nahe dem Bergmannstraßen-Kiez. Hier entsteht der Schulteil Grundschule der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule. Es handelt sich um eine vierzügige modulare Grundschule mit modularer Sporthalle.