Open calls

Bremerhaven Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Neubau Technikum

Kunst im öffentlichen Raum


Einsendeschluss:

Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt

Name
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Adresse
Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt
Professionelle Bildende Künstler*innen
Örtliche Begrenzung
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Thema
Kunst am Bau

Wettbewerb für ein Kunstwerk am Neubau Technikum im Rasmus Willumsen Haus

Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polarund Meeresforschung, Bremerhaven

ANLASS UND RAHMEN

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, im Folgenden AWI genannt, beabsichtigt beim Technikum im Rasmus Willumsen Haus in Bremerhaven ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren zur Errichtung eines Kunstwerkes durchzuführen. Bei dieser Vergabe handelt es sich um einen halbanonymen Kunstwettbewerb der im Wettbewerbsverfahren mit vorgeschalteter offener Bewerbungsphase zur Errichtung eines Kunstwerkes am genannten AWI Neubau durchgeführt wird.

WETTBEWERBSAUFGABE

Es ist ein Kunstwerk für den Außenbereich am Technikum vorgesehen, welches deutlich erkennbar die Themen der Polar-, Meeres, und Klimaforschung des AWI aufgreift und diese für interessierte Passanten und Passantinnen mit den Mitteln der Kunst erlebbar macht. Das Kunstwerk soll im Einklang mit dem Technikum als einem Innovationsort im Kontext der Wissenschaft stehen und zu einem attraktiven Merkmal im Stadtteil, für Bremerhaven und das AWI werden. Das Kunstwerk soll Interesse wecken, sich im Nachgang intensiver mit den Themen des AWI auseinanderzusetzen. Eingeladen, sich zu bewerben sind alle professionellen Künstlerinnen und Künstler mit einem abgeschlossenen Kunststudium an einer anerkannten staatlichen Kunsthochschule oder Kunstakademie mit Erstwohnsitz in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. (...)

REALISIERUNGSKOSTEN

Es wird für diesen Vertrag ein Festpreis in Höhe von 100.000,00 Euro ggf. zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer festgelegt. Mit dieser Vergütung sind alle Leistungen abgegolten. In dieser Summe müssen die Kosten für Honorar, Herstellung, Transport, Aufstellung, technische Anschlüsse als auch 2-jährige Gewährleistung enthalten sein. Anderenfalls kann der Ausschluss vom Verfahren und vom Wettbewerb erfolgen.

VERFAHREN

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung führt zur Errichtung eines Kunstwerkes im Außengelände des Technikums einen halbanonymen Kunstwettbewerb mit vorgeschalteter offener Bewerbungsphase durch. (...)

Die Teilnahme an der ersten Stufe des Wettbewerbs ist offen für alle Künstlerinnen und Künstler, die diese Anforderungen erfüllen. Die Teilnahme an der ersten Stufe wird nicht vergütet. (...)

In der zweiten Stufe des Wettbewerbs erhalten die Künstlerinnen und Künstler die Gelegenheit, ihre Ideen auszuarbeiten und der Jury persönlich vorzustellen. Die Teilnahme an der zweiten Stufe wird mit 1.500 € vergütet.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb als auch alle für die Bewerbung nötigen Unterlagen sind auf der Plattform Subreport ELViS zu finden (https://www.subreport.de/E85927286). Dort werden durchgehend alle nötigen Informationen, Termine, Fristen, Fragen und Antworten bekanntgegeben.

RÜCKFRAGEN

Während der ersten als auch der zweiten Stufe können bis zum 21.07.2023 (erste Stufe) über die Plattform Subreport ELViS Fragen zum Wettbewerb gestellt werden. Diese werden zusammen mit den Antworten auf der gleichen Plattform veröffentlicht.

BEWERBUNG FÜR DIE ERSTE STUFE

Unterlagen Stufe 1: Zur Teilnahme am Wettbewerb der ersten Stufe sind im Rahmen der Bewerbung folgende Unterlagen vollständig einzureichen:

• Bewerber- und Bewerberinnenschreiben (Anlage A1 Bewerberformular)

• Künstlerische Biografie (max. zwei Seiten; anonymisiert)

• Erste Ideenskizze (max. eine Seite DIN A4; anonymisiert)

• Eine Beschreibung des künstlerischen Konzeptentwurfs (max. zwei Seiten DIN A4, Hochformat; anonymisiert)

• Eigenerklärung Mindestlohngesetzt (Anlage A4 MiLoG

Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen erfolgt über die vorgegebene Plattform Subreport ELViS (https://www.subreport.de/E85927286). Eine Teilnahme am Wettbewerb ist nur über diese Plattform möglich. (...)

Unterlagen Stufe 2:

Für den eingeladenen Wettbewerbsteil der zweiten Stufe sind folgende Leistungen zu erbringen:

• Detaillierte Darstellung des Kunstwerkes aus verschiedenen Perspektiven (Zeichnungen oder anderweitige Darstellungen mit Maßangaben).

• Detaillierte Beschreibung der künstlerischen Idee (max. 2 Seiten DIN A4, Hochformat).

• Ausführungsbeschreibung, Angaben zu Ausführungstechnik, Materialien und Farben, Materialproben können zum Präsentationstermin mitgebracht werden.

• Kalkulation inkl. wesentlicher Einzelpreise sowie Angabe über die Gesamtkosten des Kunstwerkes (inkl. Nennung des künstlerischen Honorars).

• Prüffähige Angaben bzw. sachdienliche Informationen zur Einschätzung der Unterhaltskosten (Betrieb, Pflege, Instandhaltung, Wartung) des Kunstwerkes.

• 3D Modell des Kunstwerkes (bei selbstgebauten Modellen werden 4 Fotos aus verschiedenen Perspektiven des Modelles eingereicht) auf denen das Modell vollständig zu sehen ist. (...)