Hamburg BISMARCK NEU DENKEN Ideenwettbewerb
Kunst im öffentlichen Raum
Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt
Teilnahmebedingungen
BISMARCK NEU DENKEN
INTERNATIONALER OFFENER IDEENWETTBEWERB
Gegenstand des Ideenwettbewerbs ist es, das Denkmal in seinen symbolischen Botschaften zu hinterfragen, es neu zu kontextualisieren und ästhetische wie didaktische Ansätze zu erarbeiten, die eine zeitgemäße Auseinandersetzung in der breiten Öffentlichkeit - weit über Hamburg hinaus - hervorrufen. Ziel ist es, durch eine kritische Distanz zum Denkmal eine Annäherung an die vielfältigen Aspekte zu ermöglichen, die mit dem Wirken Otto von Bismarcks verbunden sind, sowie an die Menschen und Institutionen, die dieses Denkmal initiiert und für ihre Zwecke genutzt haben.
Ziel des Wettbewerbs
Die Ausschreibung des Ideenwettbewerbs verfolgt dabei mehrere Ziele:
• Schaffung einer sinnlich wahrnehmbaren künstlerischen Intervention, die zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Denkmal anregt
• Herstellung neuer Kontextsysteme, die niedrigschwellig die Geschichte des Denkmals einbeziehen, offenlegen und intersektional wie multidirektional zur Diskussion stellen
• Entwicklung eines Forums für Begegnung und Dialog, das die Hamburger Stadtgesellschaft animiert, sich mit ihrer Geschichte, ihren Werten und Normen wie ihrem Selbstverständnis insgesamt auseinanderzusetzen
Verfahrensart
Der Wettbewerb wird als international-offener Ideenwettbewerb in zwei Bearbeitungsphasen ausgeschrieben. (...)
Wettbewerbssumme, Preise und Aufwandsentschädigungen
Für den Wettbewerb steht insgesamt eine Wettbewerbssumme in Höhe von 50.000 Euro (brutto) zur Verfügung.
Es ist vorgesehen, bis zu elf Beiträge für die 2. Wettbewerbsphase zuzulassen. Für alle Beiträge, die zur 2. Wettbewerbsphase eingeladen werden und die geforderten Leistungen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, steht eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 20.000 Euro (brutto) zur Verfügung, welche zu gleichen Anteilen ausgeschüttet wird. (...)
Realisierung und weitere Beauftragung
Der Wettbewerb wird als Ideenwettbewerb ausgelobt. Eine Realisierung – auch der mit Preisen ausgezeichneten Beiträge – kann nicht in Aussicht gestellt werden. (...)
Kommunikation
Nachfragen zum Verfahren sind ausschließlich in Textform über die Bietendenkommunikation DTVP (s. unten) der Vergabeplattform zu stellen. Die Wettbewerbssprachen
sind englisch und deutsch. (...)
Alle am Verfahren Interessierten werden gebeten, sich unter dem folgenden Link zu registrieren:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNV6YBX/documents
Unter dem Link sind sämtliche zur Verfügung stehenden Unterlagen kostenfrei zum Download hinterlegt. Nach einer Registrierung erfolgt auch hier die elektronische Abgabe der Entwürfe. Es ist zu beachten, dass die Abgabeleistungen der ersten Phase aussließlich elektronisch abgegeben werden können. Es erfolgt kein Versand der Unterlagen per Post oder E-Mail.
LEISTUNGEN PHASE 1
Pläne
Inhalte
• Darstellung der Gesamtkonzeption
• im Grundriss im Lageplan M 1:200
• skizzenhafte Darstellungen zur Verdeutlichung der künstlerischen Idee
• weitere erläuternde und zum Verständnis der künstlerischen Gesamtkonzeption und zum räumlichen Gesamteindruck dienende Darstellungen als Perspektiven, Ansichten im frei zu wählenden Maßstab
• Beispielhaft erläuternde und zum Verständnis ausreichende Darstellung der Informationsvermittlung (einschl. der Text- und Abbildungsanordnung)
Formale Anforderungen
• Max. 1 Plan DIN A0 (Hochformat), in präsentationsfähiger Qualität elektronisch einzureichen
• Erläuterungsbericht zur künstlerischen Konzeption (max. 3 DIN A4 Seiten)
Vordrucke
Inhalte
• Verfassendenerklärung
Formale Anforderungen
• Einreichung muss elektronisch als .pdf erfolgen.
Datenpaket – Digitale Abgabe
Inhalte
Bereitstellung sämtlicher unter Kap. 6.4 genannten Unterlagen in der vorgegebenen Ordnerstruktur (Anlage 02) mit anonymer Kennzeichnung der Daten (Kennziffer_Dateiname):
• Präsentationspläne (pdf und tiff, 150 dpi, CMYK-Modus in Originalgröße)
• Erläuterungsbericht (doc und pdf)
• Bild- und Präsentationsdaten (Skizzen, freie Darstellungen) (pdf und tiff, 300 dpi, CMYK-Modus)
• Verfassendenerklärung als zusätzliche Zip-Datei innerhalb der gegebenen Ordnerstruktur
Formale Anforderungen
• Die digitalen Daten sind ebenfalls mit der sechsstelligen Kennzahl zu versehen
• Einen gezippten Ordner (Benennung=Kennziffer) hochladen. Keine einzelnen Unterordner nacheinander hochladen. Bitte optimieren Sie die Daten in eine angemessene Datengröße.
• Der Upload ist bis zum Abgabedatum am 16.03.2023, 13:00 Uhr (Mitteleuropäische Winterzeit) möglich.
• Planen Sie ausreichend Zeit für ein fristgerechtes Hochladen Ihres gezippten Ordners ein und vermeiden Sie den Upload in letzter Minute, um eventuelle Komplikationen rechtzeitig beheben zu können. (...)