Open calls

HfBK Braunschweig: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschungsprojekt „Kunst in Gesellschaft – Transfer als Praxis und Wissensform“

Stellenausschreibungen an Hoch- und Fachschulen


Einsendeschluss:

Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt

Name
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Ansprechpartner
Prof. Dr. Rahel Puffert
Adresse
Johannes-Selenka-Platz 1 38118 Braunschweig
Telefonnummer
+49 531 391 9394
E-Mail
r.puffert@hbk-bs.de

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister)
Örtliche Begrenzung
Deutschland

Die Forschungsstelle ist Bestandteil des Forschungsprojektes „Kunst in Gesellschaft – Transfer als Praxis und Wissensform“, das in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover (HMTMH) realisiert wird. Das Forschungsprojekt untersucht mittels Methoden qualitativer empirischer Forschung die Rolle von Kunst in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern.

50 % Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d) 
Forschungsprojekt „Kunst in Gesellschaft – Transfer als Praxis und Wissensform“ im Forschungsfeld 2 „Kunst als öffentliche Praxis im Prozess gesellschaftlicher Transformation“.

Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist im Forschungsfeld „Kunst als öffentliche Praxis im Prozess gesellschaftlicher Transformation“ an der HBK angesiedelt. Mittels qualitativer Forschungsmethoden sollen drei Projekte im öffentlichen Raum hinsichtlich ihres Transferpotenzials in Bereichen wie Diversifizierung, sozial-ökologische Transformation oder Stärkung der Demokratie untersucht werden. Der Tätigkeitsbereich der zu besetzenden Qualifikationsstelle umfasst die Unterstützung der Forschung und die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Forschungsschwerpunktes in dem beschriebenen Projekt sowie eine allgemeine Lehr-verpflichtung. Die Qualifizierung erfolgt in enger Kooperation mit der Professur für „Kunst und Bildung (Kunst Lehramt)“ (Prof. Dr. Rahel Puffert).

Was wir von Ihnen erwarten:

  • Bearbeitung eines Forschungsprojekts im Rahmen des zweiten Teilprojekts in Absprache mit der Teilprojektleitung. Darunter fällt insbesondere die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Konzeption und Durchführung des Projekts sowie die Dissemination der (Teil-) Ergebnisse.
  • Eigenständige Arbeit in Ihrem Teilprojekt.
  • Unterstützung der Leitung des Forschungsfeldes Kunst als öffentliche Praxis im Prozess gesellschaftlicher Transformation“ bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Teilprojekt.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Formaten der Wissenschaftskommunikation.
  • Bereitschaft zur Vernetzung mit den anderen beiden Teilprojekten und zum interdisziplinären Austausch im Gesamtprojekt.
  • Weitere Aufgaben nach Absprache mit der jeweiligen Teilprojektleitung.

Ihr Profil:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer Abschluss) in Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften, Kunstvermittlung oder Kulturpädagogik, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Interesse an kunst- und kulturpolitischen Fragestellungen.
  • Hohe Affinität zum künstlerischen Feld
  • Grundlagenkenntnisse in qualitativer empirischer Forschung oder die Bereitschaft, sich in qualitative empirische Forschungsmethoden einzuarbeiten.
  • Hohe Motivation und Eigeninitiative.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse.
     

Was wir bieten:

  • Einbindung in ein interdisziplinär arbeitendes, kollegiales Forschungsteam.
  • Mitarbeit bei der Erforschung von Kunst als öffentliche Praxis im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und Debatten und sozial-ökologischer Transformation.
  • Erprobung interdisziplinärer und künstlerisch-experimenteller Forschungsmethoden im Bereich Kunst in Gesellschaft (z.B. Diversifizierung, sozial-ökologische Transformation, Stärkung der Demokratie).
  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, z.B. zu Methoden qualitativer empirischer Forschung, zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und zum Zeitmanagement.
  • Breite Vernetzung im künstlerischen und institutionellen Feld der Kultur.
  • Im Falle der Immatrikulation an der HBK: Nutzung von Angeboten für Studierende (Deutschlandsemesterticket, Bibliothek, Hochschulsport der TU, Mensa, etc.)

Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Mög-lichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein.

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Auskünfte erteilt Prof. Dr. Rahel Puffert unter: @email

Professur für Kunst und Bildung (Kunst Lehramt) im Lehr- und Forschungsbereich am “Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, Schreibprobe, z.B. Einleitung und Schlusskapitel der Masterarbeit senden Sie bitte ausschließlich in digitaler Form (in einer zusammenhängenden Datei im PDF- Format) bis zum 28. April 2025 ausschließlich per E-Mail an: @email. Im Betreff geben Sie bitte „Stellenausschreibung Kunst als öffentliche Praxis“ an. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in anderen Dateiformaten oder Links zu weiteren Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.