Leipziger Museumskarree Kunstwettbewerb
Kunst im öffentlichen Raum
Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt
Teilnahmebedingungen
„Zwischenhalt im Zwischenraum“ am Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK)
Ein Kunstwettbewerb
ANLASS UND ZIEL
Die Auslobung des Kunstwettbewerbes „Museumskarree M²plus“ findet im Zusammenhang mit dem Bundesprogramm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) statt. Um strukturelle Veränderungsprozesse der Zentren als Chance für eine zukunftsfähige Neuausrichtung zu nutzen, konzipierte die Stadt Leipzig das Projekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“, das auch das Museumskarree beinhaltet. Allgemeiner Zweck des Programms ist es, integrative, multifunktionale Orte zu entwickeln, in denen Menschen gemeinsam Ideen entwickeln, ihre Freizeit verbringen, arbeiten und leben.
Der Kunstwettbewerb „Museumskarree M²plus“ widmet sich der städtischen Freifläche zwischen dem Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) und seiner umgebenden Eckbebauung im Südwesten und verfolgt das Ziel, diesen Zwischenraum zu einem einladenden Kunst- und Begegnungsort mit Strahlkraft und Verweilqualität künstlerisch aufzuwerten. Das Kunstwerk kann eine Installation, eine Inszenierung, eine Performance(reihe), eine Setzung, eine Programmatik
oder auch eine Augmented Reality Arbeit sein.
ART DES WETTBEWERBS
Das Verfahren ist ein Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Dieses ist nicht anonym. Der Kunstwettbewerb selbst wird anonym durchgeführt. Das heißt, in einem ersten Schritt können sich interessierte Bildende Künstler/-innen und Arbeitsgruppen mit künstlerischer Vita und Referenzen um eine Teilnahme bewerben. In einem zweiten Schritt wählt ein Auswahlgremium aus allen Bewerbungen fünf Künstler/-innen und/oder -gruppen aus. Diese
werden in den nichtoffenen, einphasigen und anonymen Kunstwettbewerb eingeladen. Es ist beabsichtigt, die ausgewählte Idee zu realisieren.
REALISIERUNGSSUMME UND ZEITRAUM
Die Bewerbung ist unentgeltlich. Für die Teilnahme am Kunstwettbewerb wird ein pauschales Bearbeitungshonorar (inkl. Mehrwertsteuer) in Höhe von je 1.800,- € gezahlt. Für die Realisierung der künstlerischen Arbeit stehen insgesamt 100.000,- € (inklusive Mehrwertsteuer) zur Verfügung. Davon können im Jahr 2023 insgesamt 26.000,- € für Honorarmittel und im Jahr 2024 weitere 74.000,- € für Honorar- und Sachmittel genutzt werden.
VORGESCHALTETES BEWERBUNGSVERFAHREN
Die Stadt Leipzig wählt im Rahmen eines nichtoffenen, einphasigen und anonymen Kunstwettbewerbs fünf Bildende Künstler/-innen und/oder Arbeitsgemeinschaften über ein vorgeschaltetes, offenes, nicht anonymes Bewerbungsverfahren aus.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Teilnahmeberechtigt sind professionelle Bildende Künstler/-innen sowie Arbeitsgemeinschaften, in denen die/der Hauptverantwortliche ein/-e Vertreter/-in aus dem Bereich Bildende Kunst ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Kulturschaffenden aus den Fachbereichen Theater, Literatur, Film und Musik ist möglich, ebenso die Hinzuziehung von in der (Landschafts-)-Architektenkammer eingetragenen (Landschafts)-Architekt/-innen als Berater/-innen. Die Professionalität ist durch einen künstlerischen Lebenslauf, Ausstellungsverzeichnis und drei aussagefähige Referenzen, darunter mindestens eine künstlerische Einlassung im öffentlichenFreiraum, nachzuweisen. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung können nur die in der Bewerbung genannten Personen am Kunstwettbewerb teilnehmen. Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. (...)
GEFORDERTE LEISTUNGEN – BEWERBUNG
Die Bewerbung soll generell die künstlerische Professionalität und die Erfahrung im Umgang mit öffentlichem, städtischen Freiraum darstellen. Sie erfolgt ausschließlich digital bis zum 05.06.2023, 23.59 Uhr als Email an: museumskarree@quartiervier.com. Die gesetzte Frist ist eine Ausschlussfrist. Später eingehende Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt.
Die Bewerbung umfasst folgende PDF-Dokumente:
1. Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen (2 Seiten A4 Hochformat)
2. Vita und Ausstellungsverzeichnis (1 Seite A4 Querformat, Schriftgröße Arial 10p), bei Neugruppierungen von Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied
3. Text zur künstlerischen Position (1 Seite A4 Querformat, Schriftgröße Arial 10p), bei Neugruppierungen von Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied
4. Drei Referenzbeispiele als Foto und Text der/des hauptverantwortlichen Bildenden Künstler/-in (1 Seite A4 Querformat, Schriftgröße Arial 10p), darunter mindestens eine Referenz für eine künstlerische Einlassung im urbanen Freiraum (farbig oder schwarzweiß), bei Neugruppierungen von Arbeitsgemeinschaften je eine weitere Referenz pro zusätzliches Mitglied. Bei jeder Referenz sind auf dem Blatt der jeweilige Titel, der Ort, das Jahr der Umsetzung und eine kurze Erläuterung zur Idee anzugeben.
Veröffentlichung
www.leipzig.de/museumskarree
Betreuung
quartier vier PartG mbB, Könneritzstraße 21, 04229 Leipzig
museumskarree@quartiervier.com