Muthesius KH Kiel: W2 Professur für Grundlagen der Gestaltung (m/w/d)
Stellenausschreibungen an Hoch- und Fachschulen
Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt
Teilnahmebedingungen
An der Muthesius Kunsthochschule ist frühestens zum Wintersemester 2023/2024 die
Professur für Grundlagen der Gestaltung (m/w/d)
(W2 BBesO) zu besetzen.
(AUSZUG) Der gestaltungsorientierte und transdisziplinär angelegte Studienbereich Raumstrategien wurde 2005 an der Muthesius Kunsthochschule Kiel im Bereich Design etabliert und weist ein 6-jähriges Curriculum auf. Das Bachelor-Studium Szenografie/Raumstrategien und das Master-Studium Raumstrategien ist an den Schnittstellen von Architektur, Urbanismus, Szenografie, Ausstellungsgestaltung und Design angesiedelt. Im Zentrum des Bachelor-Studiums Szenografie/Raumstrategien steht die künstlerische und kritisch reflektierte Auseinandersetzung sowie experimentelle Praxis in temporären und digitalen Räumen. Im Master-Studium Raumstrategien gewinnt die künstlerische Forschung im Raum zentrale Bedeutung.
Projektbezogene Auseinandersetzungen sind vom aktuellen Raum-Diskurs geprägt und reichen von prozessorientierten gestalterischen Strategien und ortsspezifischen Interventionen bis hin zu Simulationen und Installationen im Maßstab 1:1.
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst die szenografische, architektonische und raumgestaltende Grundlehre, die Konzeption und Durchführung von Studienprojekten mit Fokus auf temporäre Architekturen und narrative, abstrakte und performative Strategien im Raum.
Zum Aufgabengebiet gehört neben der Lehre im Bachelor- und im Master-Studiengang auch die Betreuung von Abschlussarbeiten in beiden Studiengängen.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in gestalterischen Disziplinen (Szenografie, Raumstrategien, Architektur, Städtebau, Design oder verwandte Bereiche). Mehrjährige eigenständige Praxis sowie methodisch theoretische Zugänge zu Ästhetik und Raumtheorien werden ebenfalls vorausgesetzt.
Weitere Einstellungskriterien:
- Publizistische und/oder praktische Erfahrung in den benannten Feldern
- Kritische Auseinandersetzung mit Raum, insbesondere mit Fokus auf aktuelle soziokulturelle Fragestellungen
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von transdisziplinären, künstlerischen Projekten
- Besonderes Engagement in der Lehre
Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Filmen als Dateien, sondern verweisen Sie per Link auf die Plattform, auf der sich der Film befindet. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf und Arbeitsproben sind bis zum 12.04.2023 ausschließlich in elektronischer Form zusammengefasst in einem PDF-Dokument einzureichen über unser Bewerbungsportal auf unserer Homepage unter