Programm 2024: Kunstpavillon & Neue Galerie Innsbruck Tiroler Künstler:innenschaft
Ausstellungs-/ Projekte
Ausschreibende Organisation / Auslober / Kontakt
Teilnahmebedingungen
[Auszug aus der Ausschreibung:] Verweigerung als bewusster Rückzug aus bestehenden Systemen, die sich sowohl für Gesellschaften als auch für unsere Umwelt als toxisch erwiesen haben, als sinnstiftende Praxis und Ermächtigung marginalisierter Gruppen und Individuen. Eine feministische Strategie der Emanzipation, die auf eine lange Tradition zurückblickt und signalisiert “es reicht!”. Nicht-mitzumachen wird zum Kontrastprogramm erklärt.
Die Tiroler Künstler:innenschaft widmet sich mit ihrem Jahresprogramm THE RESISTANCE OF NOTHINGNESS 2024 dieser Form der feministischen Verweigerung als Rückzug aus ungerechten patriarchalen und neoliberalen Systemen, einem zentralen Thema der politischen Philosophie. Hierfür stellt sie Raum, Zeit und Mittel für Ausstellungsprojekte und künstlerische Interventionen zur Verfügung, die neue Narrative für unsere komplexe Gegenwart, Gedanken und Gespräche aufgreifen.
Ausstellungsorte
Der Kunstpavillon liegt wenige Gehminuten vom Innsbrucker Stadtzentrum entfernt, im so genannten „Kleinen Hofgarten“. Das Haus wurde 1842 als Sommerhaus des Landesgouverneurs erbaut und 1950 zu einer Oberlichtgalerie adaptiert. Der Raum hat ca. 175 m2.
Die Neue Galerie Innsbruck umfasst 95m2 Ausstellungsfläche und befindet sich im Erdgeschoß der Hofburg am Eingang der Innsbrucker Altstadt. Die historischen Gewölbe wurden 2011 generalsaniert. Die Räume sind im Gegensatz zum Kunstpavillon für Projektionen einfach abzudunkeln.
Technik & Materialien
Technik und Materialien aus dem Depot der beiden Ausstellungshäuser stehen nach Rücksprache kostenfrei zur Verfügung. Auf- und Abbau werden vom technischen Team vor Ort unterstützt. Die Technikliste wird auf Anfrage via office@kuenstlerschaft.at zur Verfügung gestellt.
Budget
Das Budget pro eingereichtem Projekt beträgt max. EUR 3.500,- für den Kunstpavillon und EUR 2.500,- für die Neue Galerie Innsbruck. Dies beinhaltet anfallende Produktionskosten für die Neuproduktion von künstlerischen Arbeiten, Ausstellungsarchitektur und Raumwiederherstellung, Material-, Reise-, Unterbringungs- und Transportkosten.
Honorare
Zusätzlich zum Produktionsbudget werden auch Honorarkosten von der Tiroler Künstler:innenschaft übernommen. Hierfür steht ein Maximalbetrag von EUR 2.000,- (inkl. USt.) zur Verfügung.
Einzureichende Unterlagen
Die internationale Ausschreibung richtet sich an Künstler:innen und Kurator:innen aus allen künstlerischen Sparten, Medien und Praktiken. Eingereicht werden können konkrete Ausstellungsprojekte, Konzepte, künstlerische Interventionen, sowie Portfolios. Die Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden und müssen folgende Punkte beinhalten:
- ausgefülltes Datenblatt (https://www.kuenstlerschaft.at/opencall2024/)
- Formloses Ansuchen
- Angabe des bevorzugten Ausstellungsortes (Kunstpavillon oder Neue Galerie Innsbruck). Die Projekte können auch raumübergreifend konzipiert werden.
- Eine Konzeptbeschreibung (max. 1000 Wörter)
- Bildmaterial, Skizzen, Visualisierung und ähnliches
- Technische Angaben
- Ein Portfolio bzw. Dokumentation der Arbeit (Filme und Videoarbeiten via Vimeo- oder Youtube oder Dropboxlinks; WeTransfer Links können nicht berücksichtigt werden!). Bei Arbeiten die länger als 15 Minuten sind, wird geraten einen Ausschnitt zur Verfügung zu stellen.
- Kurz CVs der beteiligten Künstler:innen und Kurator:innen
- Kostenkalkulation unter Berücksichtigung des oben genannten max. Projektbudgets plus Honorare
Pro Bewerber:in kann nur eine PDF Datei mit max. 10 MB hochgeladen werden. Eine Einreichung über den Postweg ist ebenfalls möglich (Tiroler Künstler:innenschaft, Kunstpavillon, Rennweg 8a, 6020 Innsbruck; bitte keine Originale!). Das Datenblatt auch bei postalischer Einreichung online ausfüllen.
Postalische Einreichungen werden nicht automatisch retourniert. Eine persönliche Abholung im Kunstpavillon ist möglich. Für eine postalische Rücksendung verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von EUR 10,-, die der Einreichung beigelegt werden muss. Die Einreichung per E-Mail ist nicht möglich.
Die Unterlagen können direkt über die Online-Plattform auf der Homepage der Tiroler Künstler:innenschaft eingereicht werden: