News

    08.06.2023 | Pressemitteilung des bbk berlin: Geschäftsführung des bbk berlin jetzt doppelt so stark!

    Geschäftsführung bbk berlin: Wibke Behrens und Bernhard Kotowski

    Wibke Behrens und Bernhard Kotowski, Foto: Sylbee Kim

    Die Mitgliederversammlung des bbk berlin hat Wibke Behrens am 7. Juni 2023 zur weiteren Geschäftsführerin des bbk berlin gewählt. Sie vertritt damit ab jetzt gemeinsam mit Bernhard Kotowski die Interessen einer der größten Künstler*innenverbände in Europa.

    08.06.2023 | Pressemitteilung des Atelierbeauftragten für Berlin: DER NOTSTAND WÄCHST WEITER

    Pressekonferenz

    Pressekonferenz: Präsentation Ergebnisse Bedarfserhebung Ateliersituation bildender Künstler*innen in Berlin am 12.06.2023, 12 Uhr in der Kantine Uferhallen, Uferstraße 8, 13357 Berlin, Wedding. Zoë Claire Miller, Sprecherin des bbk berlin, Dr. Sven Sappelt vom Institute for Cultural Governance und Dr. Martin Schwegmann, Atelierbeauftragter für Berlin, werden die Ergebnisse der Umfrage vorstellen

    08.06.2023 | Das bildungswerk stellt vor: Stefano Minzi

    Wir möchten an dieser Stelle wöchentlich unsere Dozent*innen vorstellen und damit auch die Bandbreite der Themen, zu denen Kurse und Workshops angeboten werden.

    16.05.2023 | Veranstaltung: Klima, Kunst & Energie III : Treffpunkt Kollegiale Beratung am 16. Juni

    Herzliche Einladung an alle Interessierten in Nah und Fern zu einem ebenso konstruktiven wie auch ko-kreativen "Treffpunkt Kollegiale Beratung" zur Klimaverantwortung im Kulturbereich am 16. Juni! Möglichst handlungsorientiert wollen wir Herausforderungen und Erfahrungen teilen, um gemeinsam weiter zu kommen. Als Format haben wir den bereits mehrfach online-erprobten "Treffpunkt Kollegiale

    15.05.2023 | art in berlin: Kulturstandort Uferhallen erneut in Gefahr

    14.05.2023 | art-in-berlin, chk: Der Uferhallen e.V. wendet sich in einem Offenen Brief (der hier gelesen und unterzeichnet werden kann) an die Öffentlichkeit, um auf das drohende Aus und die Vernichtung des Produktions- und Kulturstandortes der Weddinger Uferhallen aufmerksam zu machen. Angesichts steigender Quadratmeterpreise und dem Mangel an Atelierplätzen für die Kulturszene eine

    15.05.2023 | Berliner Woche: Uferhallen droht erneut das Aus

    14.05.2023, Berliner Woche, Ulrike Kiefert: Gut eineinhalb Jahre nach dem Letter of Intent sind die Uferhallen als Kulturstandort wieder in Gefahr. Der Investor hat das Großprojekt offenbar hingeworfen. Künstler und Bezirksamt sind enttäuscht. Mehr als 100 Künstler arbeiten auf dem ehemaligen Industriegelände an der Uferstraße. Die denkmalgeschützten Uferhallen sind einer der letzten freien Orte

    11.05.2023 | Protestnote des bbk berlin: „Station to Station“ – Von Skandal zu Skandal

    Pressemitteilung des bbk berlin

    In Berlin hat der „Auftakt zu einer Reihe von künstlerischen Interventionen an Bahnhöfen bundesweit“ eine Vorgeschichte mit besonderem Nachgeschmack, die über die Person Walter Smerling und dem Kunsthallenskandal in der Stadt noch weit zurückreicht. Wir erinnern an die Auseinandersetzung um die Skulptur „Rolling Horse“ von Jürgen Goertz, die Hartmut Mehdorn als damaliger Vorstandsvorsitzender der

    Kalender

      Project Space Festival Berlin: Eine Gemeinschaft von Räumen

      project space festival

      Die siebte Ausgabe des Project Space Festivals startet diese Woche und ermöglicht bis zum 30. Juni mit einem umfassenden entschleunigtem Programm ohne Parallelveranstaltung einen umfassenden Einblick in die künstlerischen und gemeinschaftlich organisierten Projekträume der Stadt.

      Pressemitteilung des Atelierbeauftragten für Berlin: DER NOTSTAND WÄCHST WEITER

      Pressekonferenz

      Pressekonferenz: Präsentation Ergebnisse Bedarfserhebung Ateliersituation bildender Künstler*innen in Berlin. Wann: am 12.06.2023, 12 Uhr. Wo: Kantine Uferhallen, Uferstraße 8, 13357 Berlin, Wedding. Zoë Claire Miller, Sprecherin des bbk berlin, Dr. Sven Sappelt vom Institute for Cultural Governance und Dr. Martin Schwegmann, Atelierbeauftragter für Berlin, werden die Ergebnisse der Umfrage

      Veranstaltung: Klima, Kunst & Energie III : Treffpunkt Kollegiale Beratung

      Herzliche Einladung an alle Interessierten in Nah und Fern zu einem ebenso konstruktiven wie auch ko-kreativen "Treffpunkt Kollegiale Beratung" zur Klimaverantwortung im Kulturbereich am 16. Juni! Möglichst handlungsorientiert wollen wir Herausforderungen und Erfahrungen teilen, um gemeinsam weiter zu kommen. Als Format haben wir den bereits mehrfach online-erprobten "Treffpunkt Kollegiale

      Protest-Ausstellung: SPECULATIVE PROPERTIES

      Speculative Properties © Petri Henriksson

      Das Wochenende vom 16. bis 18. Juni ist in der Kreuzberger Adalbertstraße 9 einer künstlerischen Aktion gewidmet, die das Ateliersterben in Berlin und die Verdrängung einer Künstler:innengemeinschaft in den Fokus rückt. Die Protestausstellung ist eine Reaktion auf die Übernahme des Gebäudekomplexes Adalbertstraße 9 am Kottbusser Tor durch die Immobiliengesellschaft Coros Management und die damit

      VG BILD-KUNST: Meldeschluss 2023

      Logo_VG Bild-Kunst

      Meldeschluss für die Meldungen des Jahres 2022 ist der 30. Juni 2023. Bitte meldet eure Interesse rechtzeitig, um eure Ansprüche zu sichern. Verspätete Meldungen führen ohne Ausnahme zum Verlust Ihrer Ansprüche. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Meldungen abzugeben!

      FISHING FOR FUTURE by Kristina Popov & Friends

      fishing for future

      Kunst-Klima Stammtisch am James-Simon-Park Ufer immer mittwochs, ab 5. Juli bis zum 30. August 2023 - OPEN CALL – Herzliche Einladung zur Aktion und zum Austausch für Kunst- und Kulturschaffende: Wir suchen live Acts jeder Art zu den Themen Klima, Wasser und Plastikmüll.

      Unchained: KI, Krypto & Kunst

      Unchained_Grafik-Studio Saskia Höfler

      Im Fokus des Summits steht die damit einhergehende Auslotung der verschiedenen Chancen und Risiken. Dabei sollen bewusst Fragen gestellt werden, die eine tradierte Dichotomie von "richtig" oder "falsch" überwinden. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von offenen Formaten, darunter Laborarbeit, praxisbezogene Präsentationen und Diskussionen.