Organisieren

berufsverband bildender künstler*innen berlin

Interessenvertretung bildender Künstler*innen in Berlin

Aktuell sind über 3.000 bildende Künstler*innen aller Sparten und Kunstrichtungen im Verband organisiert. Der bbk berlin ist unabhängig und finanziert sich allein durch die Beiträge seiner Mitglieder.

News

    10.06.2025 | Koalitionspläne: Senatorin Wedl-Wilson gegen „Demokratieklausel“ für Kultur

    10.06.2025 | TSP, dpa: Sollte der Staat geförderte Kultureinrichtungen mit einer gesonderten Vereinbarung auf demokratische Werte verpflichten? Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson nimmt dazu Stellung.

    06.06.2025 | Unser Mitglied Jula Dech ist verstorben. Wir trauern um die Künstlerin. (1941-2025)

    Jula Dech in Murnau mit dem Hannah Höch Gemälde Das Regenschirmmännchen

    Jula Dech vor dem Gemälde von Hannah Höch 'Das Regenschirmmännchen' (um 1920) bei der Archivierung des Hannah-Höch-Nachlasses in Murnau 1980 und 1981 (Quelle Website Jula Dech)

    Es ging Jula Dech neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit um die Sichtbarmachung von Künstlerinnen. Sie war eine der Vorreiterinnen auf dem Gebiet und wählte neben aktivistischen Formen dafür, die der theoretischen Vermittlung durch Publikationen und international gehaltene Vorträge zu Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, z.B. zu Hannah Höch, Georgia O’Keeffe, Helen Frankenthaler, Käthe Kollwitz

    05.06.2025 | Allgemeiner Hinweis: Impressumspflicht auf Webseiten

    Liebe Künstler*innen, die Impressumspflicht auf Webseiten gilt schon mehrere Jahre. Jetzt tritt allerdings eine Verschärfung der Pflichten ein, da mit dem 28. Juni 2025 auch die Barrierefreiheit für viele Webseiten verpflichtend wird. Im Rahmen des Inkrafttretens dieser EU-weiten Gesetzesreglung wird es zu vermehrten Überprüfungen durch darauf spezialisierte Anwaltsbüros kommen. Wir bitten daher

    Petition an die Regierung von Berlin: #BerlinIstKultur | Zusammen für die Kultur – Kultur für die Gemeinschaft

    Wir fordern den Berliner Senat auf, die bereits durchgeführten und die geplanten Kürzungen zurückzunehmen und stattdessen in eine mutige, gerechte und zukunftsorientierte Kulturpolitik zu investieren. Berlin hat die Chance, aus der wirtschaftlichen Krise eine kreative Bewegung zu machen. Die Kulturszene ist bereit, daran mitzuarbeiten. Jetzt braucht es politische Unterstützung und den klaren

    23.05.2025 | KdFS+RfdK | Gemeinsame Stellungnahme: Berlin verspielt mit Alter Münze Zukunft der Freien Szene

    Die von den Regierungsfraktionen CDU und SPD abgesegnete Entscheidung der landeseigenen Immobiliengesellschaft BIM, die Alte Münze für 30 Jahre an die Spreewerkstätten GmbH zu vermieten, ist eine Katastrophe für die Berliner Kultur und die Freie Szene. Anstatt einen gemeinwohlorientierten Raum für künstlerische Projekte zu sichern, wird er nun einem privaten, kommerziellen Kreativunternehmen

    23.05.2025 | Aktionstag "Kultur braucht Raum!"

    Aktionstag 21.05.2025

    Fotos li.o.->re.u.: 1. Sarah Wedl-Wilson, Senatorin für Kultur | 2. Daniela Billig, Sprecherin für Kultur, Grünen-Fraktion mit Birgit Cauer und Frauke Boggasch, Sprecherinnen bbk berlin | Im Interview: 3. Daniel Brunet und Matthias Mayer, Raumbüro Freie Szene | Stephanie Hanna, Organisatorin Aktionstag #BerlinIstKultur

    Kunst und Kultur machen Berlin bekanntermaßen besonders. Aber für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten wird es zunehmend schwer, in Berlin zu arbeiten. Vor allem, seitdem der Berliner Senat die Mittel für die geförderten Arbeitsräume gekürzt hat und in Zukunft auch weiter kürzen will. Darum haben Berliner Kulturschaffende heute bei einem Aktionstag ihre Arbeit kurzerhand auf die Straße verlegt

    22.05.2025 | Protest vor der Berliner Kulturverwaltung: Freie Szene kämpft für Erhalt von Ateliers

    21.05.2025 | Tagesspiegel | Birgit Rieger: Bei einem Aktionstag verlegen Berliner Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers nach draußen. Ohne geförderte Arbeitsräume geht es nicht, sagen sie. Maler, Bildhauer, Performer, Musikerinnen machen sich mit Staffelei, Pinsel, Musikinstrument und sonstigen Arbeitsgeräten – manche auch ganz ohne – in der Brunnenstraße auf dem Gehweg gegenüber der Berliner

    Kalender

      ProTalks Wokshop online | Soziale Sicherung im Alter: Grundrente und private Altersvorsorge

      Viele Künstler*innen arbeiten unter herausfordernden finanziellen Bedingungen und stehen im Alter trotz großer persönlicher Leistung häufig ohne ausreichende soziale Absicherung da. Der Workshop gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und erläutert Möglichkeiten der Verbesserung der persönlichen sozialen Sicherung unter den derzeitigen Voraussetzungen. Melden Sie sich jetzt für den

      48-Stunden-Neukölln: Offene Ateliers im Atelierhaus Karl-Marx-Straße 58

      48 Stunden Neukölln 2025

      Im Rahmen des Kulturfestivals 48-Stunden-Neukölln präsentiert das Frauenmuseum Berlin e.V. seine Ausstellung „The Wish to be Elsewhere“ im Atelierhaus Karl-Marx-Straße 58 , 4.OG, in Berlin-Neukölln. Weitere Ateliers öffnen ebenso am 27.06. 19 - 22 Uhr, am 28.06. 10 - 22 Uhr und am 29.06. 10 - 19 Uhr.

      Save the date: Panke Open Studios 2025

      Panke Open Studios 2025

      Die Panke Open Studios 2025 verbinden erstmals drei bedeutende Atelierhäuser in Berlin – die Uferhallen, die Gerichtshöfe und die Chausseestraße 48 – zu einem gemeinsamen Event. Mit dieser erstmaligen Kooperation schaffen die Panke Open Studios eine neue Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum im Quartier.