Organisieren

berufsverband bildender künstler*innen berlin

Interessenvertretung bildender Künstler*innen in Berlin

Aktuell sind ca. 2.900 bildende Künstler*innen aller Sparten und Kunstrichtungen im Verband organisiert. Der bbk berlin ist unabhängig und finanziert sich allein durch die Beiträge seiner Mitglieder.

News

    25.09.2023 | Das Atelierhaus Sigmaringer Str. 1 muss erhalten bleiben!

    Im Haus Sigmaringer Str. 1 arbeiten 26 bildende Künstler*innen. Das Vertragsverhältnis zur Ateliernutzung endet 2025. War der Bezirk bislang stolz auf sein Atelierhaus, hören wir es nun aus Ihrem Bauamt anders: Der Bezirk beabsichtige, es ab 2025 für Verwaltungszwecke zu nutzen. Der Vorstand des bbk berlin wendet sich als Berufsvertretung der bildenden Künstler*innen in Berlin mit diesem Schreiben

    22.09.2023 | Neuer Rechtsanwalt – neue Rechtsberatungszeiten beim bbk berlin

    Im Namen der Mitgliedschaft danken der Vorstand, die Geschäftsführung und die Kolleginnen der Geschäftsstelle Herrn Rechtsanwalt Klaus Blancke herzlich für seine kompetente Beratungstätigkeit, seine engagierte Unterstützung ratsuchender Künstler*innen und für die sehr gute Zusammenarbeit über all die vielen Jahre! Als Nachfolger konnten wir Rechtsanwalt Achim Bedenk gewinnen, einen erfahrenen

    18.09.2023 | Offener Brief: SİNEMA TRANSTOPIA ist akut in seiner Existenz bedroht!

    Offener Brief

    Der bbk berlin informiert und ruft auf zur Unterstützung: "SİNEMA TRANSTOPIA hat sich als zukunftsfähiges Kino und Diskurs prägender Kulturort etabliert und ist für viele Berliner Kunst- und Kulturschaffende zu einem wichtigen Präsentationsraum und Zuhause geworden. Doch jetzt ist das Projekt akut gefährdet: Die in Aussicht gestellte Ausschreibung einer 4-jährigen Konzeptförderung für freie

    16.09.2023 | RfK: Aktueller Kulturhaushaltsentwurf bedeutet Kultur-Rezession für Berlin

    Kommentar

    Der bbk berlin informiert: Ein Kommentar vom Rat für die Künste zum vorgeschlagenen Haushaltplan - Der Rat für die Künste sieht in dem aktuellen Haushaltsentwurf der großen Koalition eine dramatische Erosion für die Kunst- und Kulturlandschaft Berlins. Trotz der lobenswerten Bemühungen des Kultursenators Joe Chialo, Einsparungen im Kulturetat zu vermeiden und ihn numerisch auch minimal zu erhöhen

    13.09.2023 | Kursprogramm für das vierte Quartal vom bildungswerk des bbk berlin

    Alina Grubnyak under the Unsplash License

    Das bildungswerk des bbk berlin stellt sein Kursprogramm für den Sommer 2023 vor: Dieses umfassende und einzigartige Fort- und Weiterbildungsangebot steht bildenden Künstler/innen ab sofort zur Verfügung.

    13.09.2023 | 22. Sitzung des Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung am 11.09.2023

    Initiative Kulturfördergesetz präsent auf der 22. Sitzung des Ausschuss für Kultur

    Initiative Kulturfördergesetz präsent auf der 22. Sitzung des Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung am 11.09.2023, Foto: privat

    Aufzeichnung der 22. Sitzung des Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung am 11.09.2023 im Abgeordnetenhaus von Berlin. Die Tagesordnung finden Sie hier:

    12.09.2023 | Studio1Labor bei DeutschlandRadioKultur: Zoë Claire Miller im Gespräch zur "Frauenförderung in der Kunst"

    10.09.2023 | DeutschlandRadioKultur, Thorsten Jantschek bei Podcast Stunde 1 Labor im Interview u.a. mit Zoë Claire Miller: "Es braucht auf jeden Fall Frauenförderung in der Kunst. Der Gender-Pay-Gap und Gender-Show Gap ist schlimmer in der bildenden Kunst als das im Durchschnitt bei anderen Berufen (der Fall) ist."

    Kalender

      Ausstellung in der Druckwerkstatt: 35 Jahre | 12 Monate | 12 Originale

      Ausstellung 12-12-35_Druckwerkstatt im Bethanien

      Die Ausstellung eröffnet am 28. Sept. 2023 mit einer Vernissage um 19 Uhr in der Druckwerkstatt mit Arbeiten von Viola Bendzko, Carsten Borck, Christoph Damm, Helmut Gutbrod, Claudia Hartwig, Jase Kala, Patrick Kaufmann, Carmen McPherson, Helga Ntephe, Deborah S. Phillips, Matthias Taube und Ila Wingen sowie aus der Sammlung mit Arbeiten von Philipp Hennevogl, Heehyun Jeong, Nadia Kaabi-Linke

      Hybride Fachkonferenz: Modellhaft – Kulturelle Bildung in der Ganztagsgestaltung

      Einladung zur hybriden Fachkonferenz von ProQua (Programmgeleitete Qualitätsentwicklung), welche gelungene Modelle und Ansätze der Ganztagsgestaltung auch in Zusammenarbeit mit kulturellen Bildungseinrichtungen vorstellt. Die Konferenz findet am 19. Oktober 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr statt.

      Kunst als demokratische Sprache – Vom Umgang mit Partizipation bei Kunst am Bau-Wettbewerben

      Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
      Die Veranstaltung analysiert die Parameter eines partizipatorischen, sozial interaktiven Rahmens für Projekte von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum.