News
04.03.2025 | Ungleiche Bezahlung - In der Kultur steigt der Gender Pay Gap weiter an

Stuttgarter Nachrichten und TAZ: In der Kultur wächst der Einkommensunterschied zwischen freiberuflichen Männern und Frauen weiter. Eine neue Studie legt ernüchternde Zahlen vor.
04.03.2025 | Rechtsruck und Sparmaßnahmen - Warum eine Demokratie unbedingt Künstler braucht

monopol magazin: Kunst ist kein Luxus, Kunst ist eine Notwendigkeit, weil sie die Themen der Zukunft erspürt. Wer das nicht versteht, verkennt, wie Demokratien funktionieren. Ein Gastbeitrag aus aktuellem Anlass von Künstlerin Charlie Stein
03.03.2025 | Lederer kritisiert „brachiale Abrissbirnenmentalität“

01.03.2025 | Süddeutsche Zeitung: "Klaus Lederer nimmt kein Blatt vor den Mund. Der frühere Berliner Kultursenator kann der schwarz-roten Kulturpolitik wenig abgewinnen und sagt das auch deutlich."
fair share: Women Art Open - Weltfrauentag 2025

fair share! feiert am Weltfrauentag 2025 gemeinsam mit 30 Berliner Museen, Kommunalen Galerien, Kunstvereinen und Projekträumen die Leistungen und die Bedeutung weiblichen Kunstschaffens. Unter dem Motto WOMEN ART OPEN - Künstlerinnen* an allen Orten bündelt fair share! berlinweit Veranstaltungen, die insgesamt über 150 historische und zeitgenössische Künstlerinnen* in den Fokus nehmen.
03.03.2025 | Urania Berlin vor dem Aus – Senat gefährdet einzigartigen Bildungs- und Diskursort

Die Urania Berlin e.V. bittet um Berichterstattung: "Auch für uns, die wir bereits in November um 50% gekürzt wurden, drohen nun die restlichen 50% auch zu entfallen. Die Folgen wären fatal! Nicht nur für uns, sondern auch für die Bildungs- und Kulturlandschaft und die Demokratieförderung in der Stadt Berlin."
Kunst im Stadtraum Leipziger Straße: rübermachen

Als drittes Wettbewerbsergebnis startet das Projekt rübermachen der Berliner Künstlerinnengruppe msk7 am 1. März um 16 Uhr.
27.02.2025 | BBK Bundesverband: Aufruf zur Umfrage 2025

Der bbk berlin unterstützt die Umfrage des BBK-Bundesverbands zur sozialen Lage bildender Künstler*innen: Vom 18.2. bis zum 30.4.2025 sind alle in Deutschland lebenden Bildenden Künstler:innen eingeladen, sich an der aktuellen Umfrage „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“ zu beteiligen. Der Abschlussbericht erscheint im Herbst 2025.
27.02.2025 | Aussetzung des Fonds für Ausstellungsvergütungen für Bildende Künstler*innen durch die Senatskulturverwaltung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg | Pressemitteilung Nr. 56 vom 26.02.2025: Die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzt den Fonds für Ausstellungsvergütungen für Bildende Künstler*innen (FABiK) aus, mit dem die bezirklichen Galerien in Friedrichshain-Kreuzberg und den anderen Bezirken ausstellenden Künstler*innen Honorare zahlen.
25.02.2025 | Kursprogramm für das zweite Quartal 2025 vom bildungswerk des bbk berlin

Das bildungswerk des bbk berlin stellt sein Kursprogramm für das zweite Quartal 2025 vor: Dieses umfassende und einmalige Fort- und Weiterbildungsangebot steht bildenden Kunstschaffenden ab sofort zur Verfügung.
24.02.2025 | monopol: Hamburger Kultursenator Carsten Brosda "Der Kulturhaushalt ist eine wesentliche Investition in die Zukunft"

Brosda: "Trotz finanzieller Herausforderungen haben wir sein Volumen daher nicht nur stabil gehalten, sondern sogar gesteigert – ein deutliches Zeichen, dass wir Kultur auch als gesellschaftlichen Mehrwert betrachten. Da sind wir uns im Senat einig und verstehen Kultur auch als essenziellen Teil der Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft...."
24.02.2025 | #unkürzbar Demo: Der bbk berlin eröffnet das Programm mit dem Kulturblock

Gegen Sparpolitik des Senats: 5.000 Teilnehmer bei "Unkürzbar"-Demo in Berlin.
24.02.2025 | Online-Diskussion „JaAberUnd“: Kunstfreiheit

In der neunten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es um das Thema Kunstfreiheit und um folgende Fragen:
Was bedeutet Kunstfreiheit?; Wo sind ihre Grenzen?; Wie steht es heute – und in Zukunft – um die Kunstfreiheit? (Wo) ist sie gefährdet?; Was muss geschehen, um das Grundrecht der Kunstfreiheit auch in Zukunft zu schützen? Es diskutierten: Dr. Carsten Brosda
22.02.2025 | art-in-berlin: Geförderte Atelierräume müssen erhalten bleiben

Der bbk berlin sieht die Zukunft der Atelierförderung im Arbeitsraumprogramm massiv gefährdet und fordert Kultursenator Joe Chialo auf, sein Versprechen einzuhalten. Ohne geförderte Ateliers droht Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Berlin der Ruin, schreiben Julia Brodauf und Lennart Siebert in ihrem Gastbeitrag.
20.02.2025 | Berliner Zeitung: In Berlins kommunalen Galerien wird Schmalhans zum Kunstmeister

Ingeborg Ruthe berichtet: In diesem Jahr gibt Berlins Politik den 37 kommunalen Galerien keinen Cent Geld mehr für Ausstellungshonorare. Und die Ateliernot wächst.
20.02.2025 | Statement zur Ausladung von Francesca Albanese: „Wo, wenn nicht an einer Universität?“

Aufruf von Wissenschaftsorganisationen und NGOs zur Verteidigung der Meinungsfreiheit an Hochschulen.
FIXTURES #3 - Martin Sulzer feat. Farhad Farzali / Künstliche Kunst am 17. März 2025

Wir freuen uns zum dritten Jour Fixe der Medienwerkstatt über unseren Gast: Martin Sulzer, der zur FIXTURES #3 über Künstlichkeit als ein zentrales Element in seiner künstlerischen Arbeit, sei es 3D-Rendering, Synthesizer oder künstliche Intelligenz spricht.
18.02.2025 | Monopol: Drohende Atelierschließungen in Berlin "Ohne Arbeitsräume stirbt die Kunstszene"

Einsparungen statt Förderung: In Berlin werden öffentliche Arbeitsräume für Kunstschaffende immer knapper. Jetzt steht das Atelierhaus Hobrechtstraße vor dem Aus – ein Symbol für eine Kulturpolitik im Rückwärtsgang.
18.02.2025 | TAZ: Kulturausschuss debattiert Kürzungen - Wenn ein (Theater-)Gerücht die Runde macht

In der aktuellen Fragerunde im Kulturausschuss dreht sich wieder alles um die Einsparungen. Es geht um die Volksbühne und die kommunalen Galerien.
18.02.2025 | PM: Freie Szene Berlins kritisiert Kulturdialog des Regierenden Bürgermeisters

Die Koalition der Freien Szene Berlin kritisiert scharf die mangelnde Transparenz und Beteiligung des vom Regierenden Bürgermeister für den 20. Februar und 7. März angekündigten Kulturdialogs. Zentrale Akteure und Verbände der Freien Szene sind nicht eingeladen, weder Inhalt noch Ablauf der Veranstaltung sind bekannt und parallel laufen die Haushaltsaufstellung für 2026/27 seitens des Senats
17.02.2025 | TAZ: Sorge um Arbeitsräume für Künstler - Es wird eng für kreatives Schaffen

Wie es angesichts der Kürzungen im Berliner Kulturbereich mit dem Arbeitsraumprogramm weitergeht, ist unklar. Fest steht: Mehr Räume wird es nicht geben.