News

15.03.2023 | "Endlich ein bisschen Animation!" Japan trifft Berlin - Ausstellung und Filmprogramm am 31. März und 1.-2. April

endlich ein bisschen animation

Die Medienwerkstatt feiert den Abschied von Lioba von den Driesch, den Kontakt zum Japanischen Künstler Yasuto Yura, Organisator des unabhängigen Filmfestivals "VIDEO PARTY", und das neue Medienlabor mit einem Screening und einer Ausstellung. Gezeigt werden eine Fülle von Animationen unterschiedlichster Art aus Japan und Berlin.

14.03.2023 | KdFS: Kulturpolitische Forderungen für Koalitionsverhandlungen 2023–2026

Berlin lebt von seiner vielfältigen Kunst- und Kulturlandschaft und die Berliner Kunst- und Kulturszene lebt von ihrer weltweit einzigartigen, innovativen und internationalen Freien Szene. Die Freie Szene Berlin steht für Lebensqualität, Weltoffenheit und kulturelle Teilhabe unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Sozialisation – und sie ist ein entscheidender Wirtschafts- und Tourismusfaktor.

13.03.2023 | Rückblick 8. März: Fair Share - Mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen!

fair share Aktion 8. März 2023 Foto: Michael Laurent

Die Aktion von Fair Share - Mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen! am Weltfrauentag, dem 8. März, hat mit eindringlichen und starken Worten die prekäre gesellschaftliche und finanzielle Situation der Künstlerinnen in unserem Land herausgestellt.

07.03.2023 | Modellprojekt Haus der Statistik: Erste langfristige Räume werden vergeben!

Modellprojekt HdST

Am 06. März 2023 startet das Bewerbungsverfahren für die ersten langfristig nutzbaren Flächen im Modellprojekt Haus der Statistik. Vergeben werden Flächen für Kunst, Kultur, Bildung & Soziales, die seit 2018 treuhänderisch von der ZUsammenKUNFT Berlin eG als Teil der Kooperationsgemeinschaft „Koop5“ aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickelt werden.

04.03.2023 | Der Atelierbeauftragte für Berlin nimmt Stellung zum Ausschluss künstlerischer Produktionsorte von Kulturfonds Energie

Offener Brief

Der Atelierbeauftragte für Berlin: Mit Befremden habe ich zur Kenntnis nehmen müssen, dass Orte der künstlerischen Produktion bislang keine Förderanträge für den Kulturfonds Energie stellen dürfen. Dieses ist aus meiner Sicht gänzlich unverständlich.

02.03.2023 | Ateliergemeinschaften United: Aufruf zum NETWORKING ALLIANCE KICK OFF WORKSHOP

NW AG TK Workshop

Der bbk berlin informiert: Die NetzwerkAteliergemeinschaften Treptow-Köpenick rufen zum Vernetzen auf. "Kommt am 25. März um 11 Uhr in den Flutgraben e.V., Am Flutgraben 3, 12435 Berlin. Es geht um Arbeitsräume für Künstler:innen in dieser Stadt!"

28.02.2023 | Kursprogramm für das zweite Quartal vom bildungswerk des bbk berlin

Alina Grubnyak under the Unsplash License

Das bildungswerk des bbk berlin stellt sein Kursprogramm für das Frühjahr 2023 vor: Dieses umfassende und einmalige Fort- und Weiterbildungsangebot steht bildenden Kunstschaffenden ab sofort zur Verfügung.

27.02.2023 | Der bbk berlin informiert: Zur Ateliersituation in Köln - Räumung von Künstler-Ateliers in Köln stoppen!

Zur Ateliersituation in Köln

Schutzbeschlüsse des Kulturausschusses nicht umgesetzt: Das Kulturamt drängt KünstlerInnen aus ihren Ateliers | Bildende KünstlerInnen in Köln benötigen Atelierraum mit Planungssicherheit. Bisherige Situation: Ateliermangelverwaltung mit kritikwürdiger Vergabepraxis und fehlerbehaftetem Management der Ateliers durch das Kulturamt der Stadt Köln. Hoffnung für die Zukunft: Mehr Ateliers, Verständnis

25.02.2023 | Maulbeerblatt: Berliner Atelier-Not

Seija Seidemann /// 23. Februar 2023 /// Lebensräume /// Über Probleme und Lösungsversuche bezahlbare Arbeitsräume zu schaffen. Seit Jahrzehnten wächst die Zahl der in Berlin lebenden bildenden Künstler*innen. Ein Pluspunkt für die Kulturmetropole. Schließlich werden dadurch nicht nur Arbeitsplätze in der Kreativwirtschaft geschaffen. Eine blühende Kunstszene zieht auch Touristen in die Stadt und

24.02.2023 | Der bbk berlin erinnert an Prof. Wolfgang Ludwig (1923 - 2009)

Prof. Wolfgang Ludwig

Prof. Wolgfang Ludwig

Wolfgang Ludwig wäre in diesem Monat 100 Jahre alt geworden. Er hat über ein Jahrzehnt den berufsverband bildender künstler*innen berlin geführt und sich mit großem Engagement für die Interessen der Künstler*innen eingesetzt.

24.02.2023 | Vortrag in der Druckwerkstatt: Dr. Jenny Graser | Beyond the Limits. am 6. März

Vortrag 1 in der Druckwerkstatt

Zum Vortrag um 19:00 laden wir herzlich alle Interessierten in die Druckwerkstatt am Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg ein.

24.02.2023 | Vortrag in der Druckwerkstatt: Dr. Fabian Goppelsröder >Die Hütte ist eine Gravüre< am 7. März

Vortrag 2 in der Druckwerkstatt

Zum Vortrag um 19:00 laden wir herzlich alle Interessierten in die Druckwerkstatt am Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg ein.

21.02.2023 | Open Letter: Blocked by the Border

Open Letter

80 researchers, cultural workers, journalists, and activists from 25 countries call on event organizers throughout “Europe” and beyond: Stand together against the EU border regime and publicize the occasions when borders sabotage our efforts to build spaces of transnational conversation and cooperation! Dear organizers of conferences, exhibitions, festivals, hackathons and cultural, educational

16.02.2023 | ZIMMER frei? Stadt >> Raum >> Kunst | Galerie Axel Obiger

Zimmer frei - Talk

Talk und Diskussion in der Lobby mit Dr. Martin Schwegmann Architekt und Stadtforscher, Atelierbeauftragter für Berlin im kulturwerk des bbk berlin, Matthias Mayer Künstler, Kurator, Projektraumbetreiber, Stefano Gualdi Kunsthistoriker und -vermittler, Projektraum-Manager bei Axel Obiger
Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 Uhr | Axel Obiger als Hotellobby? Als Künstlerische Inszenierung

Wahlprüfstein: ➢ Eine zielgenaue und wirksame Atelierförderung

Wahlpruefstein4

in die das Land Berlin unseren Atelierbeauftragten und das von ihm geleitete Atelierbüro programmatisch mitgestaltend einbezieht. Maßnahmen der Atelierförderung sind von allen an ihnen beteiligten Verwaltungen oder landes-eigenen Gesellschaften rechtzeitig mit dem Atelierbüro abzustimmen. Dabei gilt der Grundsatz: öffentliche Förderung leistet Hilfe zur Selbsthilfe und stärkt

07.02.2023 | Prüfen & Wählen | Abgeordnetenhaus-Wahlwiederholung 2023

Als erstes und wichtigstes: Gehen Sie wählen! Jede Wahl mischt die Karten neu, und es wird für die Politik, die Sie für richtig halten, auf jede Stimme ankommen.
Bei der Wahlentscheidung helfen sollen die Antworten auf unsere Fragen. Prüfen und Wählen.

27.01.2023 | Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen: STATEMENT

Netzwerk_logo

ZUR VERGABE VON 1 MIO € KONZEPTFÖRDERUNG FÜR PROJEKTRÄUME UND INITIATIVEN DURCH SENKE AN NUR 12 PROJEKTRÄUME. Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen begrüßt die Aufstockung der Mittel für die stark unterfinanzierte Projektraumszene [...] Die Auswahl [jedoch] wurde intransparent und laut SenKE anhand von (durch einzelne Projekträume angezeigte) Mehrbedarfen getroffen. Dies

27.01.2023 | bbk berlin mit dem Atelierbeauftragten im Berliner Abgeordnetenhaus

bbk berlin: Entwicklung des Arbeitsraumprogramm mit den kulturpolitischen Sprecherinnen

🖊 Wir waren heute mit dem Atelierbeauftragten Martin Schwegmann, mit Bernhard Kotowski, beide kulturwerk des bbk berlin und mit den Vertreter*innen von PROSA sowie dem Sprecher*innenkreis der Koalition der Freien Szene im Abgeordnetenhaus, um die Entwicklung des Arbeitsraumprogramms und damit auch die Weiterentwicklung des Atelierprogramms im Atelierbüro zu besprechen.

26.01.2023 | Wohngeldreform 2023: Mehr Anspruchsberechtigte

Mit der Wohngeldreform zum 01.01.2023 wurden die Einkommensgrenzen und der Wohngeldbetrag erheblich erhöht. So liegt z.B. die Einkommensobergrenze für Wohngeld 2023 in Berlin (Mietstufe 4) bei 1.466 Euro monatlich für einen 1-Personenhaushalt. Ab dem 1. Januar 2023 fließen auch die Kosten für Heizung und Warmwasser in die Berechnung ein.

Am 01.03.2023: Terminvergabe in der Siebdruckwerkstatt - 2. Quartal

Druckwerkstatt Siebdruck

Am Mittwoch, 1. März 2023 um 9 Uhr startet die Terminvergabe für das nächste Quartal in der Siebdruckwerkstatt. Termine werden ausschließlich telefonisch vergeben. Wir möchten lange Wartezeiten und die Bildung von Menschengruppen vermeiden.