Rückblick • Past
„Kunst braucht Raum – internationales Symposium zur kulturintegrativen Stadtentwicklung“ in Hamburg

Samstag, 12. Juli 2025 im Künstlerhaus Sootbörn (Hamburg) - mit Impulsen u.a. aus London, Kopenhagen, Berlin, Dortmund, …
bbk berlin zu Gast: ctrl + alt + delete - Gesprächsrunde zu Fragen künstlerischer Praxis unter den Bedingungen aktueller Kürzungen

12. Juli 2025 15 Uhr, Gesprächsrunde Diskussion mit Vertreterinnen aus der Kunst- und Kulturszene zu Fragen künstlerischer Praxis unter den Bedingungen aktueller Kürzungen. Eingeladene Gäste sind Frauke Boggasch (Künstlerin, Sprecherin bbk berlin), Julie Legouez (Künstlerin, bbk berlin), Krishan Rajapakshe (Künstler) und Prof. Kathrin Peters (UdK Berlin). Im Zentrum steht die prekäre Lage von
#BerlinIstKultur ruft zur Demo am 8. Juli auf und solidarisiert sich mit #Unkürzbar!

Am 8. Juli, 11:30–13:00 Uhr ruft der Paritätische Berlin zur Aktion „#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt“ vor dem Roten Rathaus auf. Alle Kolleg*innen aus dem Kulturbereich treffen sich um 11:15 Uhr am Neptunbrunnen Alle Infos zur Aktion.
#BerlinIstKultur-Sommerfest (ausgebucht)

Der bbk berlin möchte seine Mitglieder herzlich zum Sommerfest von #BerlinIstKultur am 7.7. um 17 Uhr einladen! Unsere Vorstandssprecherinnen sind engagierte Mitglieder im Aktionsbündnis #BerlinIstKultur. Zudem ist die Geschäftsführerin des bbk berlin, Wibke Behrens, aktiv im Steuerungsteam des Bündnisses. Seit fast einem Jahr setzen wir uns alle gemeinsam für den Erhalt und die Zukunft unserer
"Talking back" – Offene Türen und Gespräch

GOLDRAUSCH lädt herzlich ein zur Veranstaltung Talking Back – Vermitteln, vernetzen, verstärken: 35 Jahre Goldrausch am kommenden Sonntag, den 6. Juli 2025, von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Fahrbereitschaft Lichtenberg im Rahmen der Reihe Consider Listening.
FIXTURES #6 in der Medienwerkstatt - Adnan Softić und Nina Softić | KLIMATON

Unsere Gäste im Juni: Adnan Softić und Nina Softić sprechen bei FIXTURES #6 über ihr Projekt: KLIMATON.
bbk berlin zu Gast: Jazzwoche #7 | Klassismus im Jazz - Podiumsgespräch in der Gelben Villa Kreuzberg

Soziale Herkunft prägt den Zugang zu kulturellen Praktiken – auch im Jazz. Doch zur sozialen Ungleichheit in der deutschen Jazzszene gibt es bislang kaum empirische Erkenntnisse. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie sich Klassismus im Jazz zeigt, wo Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder ökonomischer Lage besonders sichtbar wird – und erste Strategien andenken, wie ihr entgegengewirkt
- Symposium "Kunst am Bau in Deutschland, Österreich und der Schweiz" in Leipzig

Im Rahmen der Veranstaltung soll die Kunst-am-Bau-Praxis auf den verschiedenen staatlichen Ebenen in den DACH-Ländern präsentiert werden und im Austausch mit Kunst-am-Bau-Akteurinnen und -Akteuren sowie grenzübergreifend tätigen Kunstschaffenden ausgelotet werden, inwieweit Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bestehen, was sich in der jeweiligen Kunst-am-Bau-Praxis bewährt hat und welche
Netzwerktreffen Kultur braucht Räume 2025

Netzwerkstreffen der Berliner Akteur*innenlandschaft zum Thema Arbeits-, Proben, Aufführungs- und Produktionsräume für Kunst und Kultur. Kultur- und stadtentwicklungspolitisch wirkt Berlin derzeit zahnlos und riskiert damit, die Kunst und Kultur zu verlieren. Wir sehen das Land Berlin und die Bezirke in der Verantwortung, was die landeseigenen Immobilien angeht und wünschen uns kluge Modelle der
Kunst im Rosengarten: MOON OF ALABAMA

Der Berliner Künstler Pfelder ist der diesjährige Gewinner des Kunst-Wettbewerbes. Die Einweihung seiner temporären künstlerischen Installation MOON OF ALABAMA erfolgt am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, um 17 Uhr im Rosengarten mit einem Grußwort des Bezirksstadtrats für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Marco Brauchmann und einer Einführung durch den Kunsthistoriker Martin Schönfeld, Büro für
kulturwerk des bbk berlin zu Gast: FAHRBEREITSCHAFT/haubrok foundation | Consider Listening: Wo bleiben die Künstler*innen?

Julia Brodauf, Atelierbeauftragte im kulturwerk des bbk berlin, Daniel Wesener (Bündnis 90/Die Grünen) und Hansjörg Schneider (Uferhallen e.V.) sprechen am 8. Juni um 17:00 Uhr unter dem Titel „Wo bleiben die Künstler*innen?“ über fehlende Atelierräume in Berlin. Ebenso darüber, mit welchen Lösungsansätzen sich die Situation der Bildenden Künstler*innen verbessern lässt. Die Moderation übernimmt
bbk berlin zu Gast: re:publica 25 | Kultur & digitale Entwicklung, Status: ongoing – ungeklärt – gestrichen?

Wibke Behrens, Clemens Poser, Barbara Thiele, Maximilian Westphal, Annette Kleffel: Die Kulturbranche nutzt digitale Technologien kreativ, kämpft aber mit Kürzungen und veralteter Infrastruktur. Seit 2024 verschärfen drastische Sparmaßnahmen die Lage. Lasst uns über Geschaffenes, coping strategies, Kooperationen und Solidarisierungsansätze für ein digitales Weiterkommen sprechen.
bbk berlin zu Gast: re:publica 25 | Kulturelle Infrastrukturen unter Druck - Ein Gespräch mit Kulturschaffenden über digitale Resourcen, Kunst-Förderung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Eric Eitel, Andrea Goetzke, Frauke Boggasch, Anita Richelli, Vincent Bababoutilabo: Künstlerisches Arbeiten braucht Infrastruktur – ob digital wie Social Media oder analog wie Bühnenräume und Förderprogramme. Doch viele dieser Systeme wirken zunehmend brüchig. Was braucht es, um kulturelle Infrastrukturen neu, gerechter und widerstandsfähiger zu gestalten?
Aktionstag #KulturBrauchtRaum ! Arbeiten an und vor der Kulturverwaltung

#KulturBrauchtRaum — für den Erhalt geförderter Arbeits- und Probenräume! Geplant ist die Aktion auf dem Gehweg vor dem Weinbergspark, Brunnenstraße, gegenüber der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftl. Zusammenhalt. | Mittwoch, 21. Mai 2025 | 12 – 17 Uhr. Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 12.5.25 an: https://www.umfrageonline.com/c/cjndkt9p oder per Email: umzubleiben@gmail.com mit
FIXTURES #4 in der Medienwerkstatt - Cornelia Sollfrank und Felix Stalder im Gespräch mit Kevin Rittberger | Körperbezogene Daten und planetares Denken

Cornelia Sollfrank und Felix Stalder sprechen bei FIXTURES #4 über das Zeitgenössische in körperbezogener Datenpraxis und sein Bezug zum Planetaren. Anlass ist das Erscheinen ihres neuen Buches Contemporaneity in Embodied Data Practices, das in der Reihe The Contemporary Condition bei Sternberg Press erschien. Kevin Rittberger wird den Dialog moderieren und in eine allgemeine Diskussion überführen
„Media and Music Talks“ lecture #3 Rumours of Noise

Frauke Boggasch und Manfred Miersch laden am 24. April 2025 zu einer neuen Folge dieser Serie ein und widmen sich erneut der Arbeit mit Geräuschen, radikalen Soundlandschaften und Drones.
- Wettbewerbsausstellung Kunst am Bau in Reinickendorf

Die Ausstellung Kunst am Bau in Reinickendorf zeigt 14 Wettbewerbsentwürfe für die Erweiterungsbauten der Ringelnatz-Grundschule, der Charlie- Chaplin- Grundschule
und der Mark-Twain-Grundschule.
- Stimmrechtsübertragung für die Berufsgruppenversammlung BG I der VG Bild-Kunst bis zum 23. April

Am 30. April 2025 findet die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Erfurt statt. Der bbk berlin e.V. bittet die Mitglieder der VG Bild-Kunst ihre Stimme an den berufsverband bildender künstler*innen berlin e.V. zu übertragen, um auch von unserer Seite die Interessen bildender Künstler*innen konstruktiv zu vertreten. Bis zum 23. April 2025 ist die Stimmübertragung möglich, jedoch in diesem
Frühlingsplenum Koalition der Freien Szene Berlin 2025

Mittwoch, 2. April ab 18.00 Uhr im Medienlabor des bbk kulturwerk im Kesselhaus (Südflügel) Kunstquartier Bethanien
Kunst am Bau | Anne Gathmann „& /und und an sich“

Das Kunstwerk im öffentlichen Raum „& /und und an sich“ von Anne Gathmann befindet sich auf dem Vorplatz des Zentrums für Sprache und Bewegung (ZSB) auf dem Campus Efeuweg in Berlin. Es wird am 21.03.2025 um 14.00 Uhr auf dem Campus Efeuweg, Efeuweg 38, 12357 Berlin feierlich eröffnet.